Papierarten im Vergleich – welches Papier ist wirklich nachhaltig?

Papierarten im Vergleich – welches Papier ist wirklich nachhaltig?

Die Wahl des richtigen Papiers ist entscheidend für umweltfreundliches Drucken. Papier ist eines der meistgenutzten Materialien im Büro und in der Werbung, daher kann die Entscheidung für nachhaltige Varianten einen großen Unterschied machen.

FSC- und PEFC-zertifiziertes Papier

FSC- und PEFC-Zertifikate garantieren, dass das Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt. Das bedeutet, dass Bäume nachgepflanzt und Ökosysteme geschützt werden. Solches Papier ist ideal für Unternehmen, die Verantwortung übernehmen möchten.

Recyclingpapier

Recyclingpapier wird aus bereits genutztem Papier hergestellt. Moderne Verfahren sorgen dafür, dass die Qualität kaum von Frischfaserpapier zu unterscheiden ist. Neben Ressourcenschonung reduziert Recyclingpapier auch CO₂-Emissionen in der Produktion.

Alternative Papiersorten

  • Biopapier: Hergestellt aus nachwachsenden Rohstoffen wie Bambus oder Hanf.
  • Chlorfreies Papier: Weniger Chemikalien bei der Herstellung.
  • Kompostierbares Papier: Für spezielle Anwendungen wie Verpackungen oder Flyer.

Tipps für die Praxis

  • Auf Zertifizierungen achten: FSC, PEFC, EU Ecolabel.
  • Papiergewicht an Bedarf anpassen: Dünneres Papier spart Ressourcen.
  • Duplexdruck nutzen, um den Verbrauch zu halbieren.
  • Kombination mit digitalem Workflow, um unnötiges Drucken zu vermeiden.

Fazit

Die Wahl des richtigen Papiers ist ein einfacher und effektiver Schritt zu mehr Nachhaltigkeit. Mit zertifizierten oder recycelten Papieren schützen Unternehmen die Umwelt, ohne auf Qualität und Funktionalität verzichten zu müssen.

Stichworte:
Zurück zum Blog