Beim Drucken spielen nicht nur Papier und Tinte eine Rolle, sondern auch das Druckverfahren. Digitaldruck und Offsetdruck unterscheiden sich stark in Umweltwirkung, Effizienz und Kosten.
Offsetdruck
Ideal für große Auflagen. Offsetdruck benötigt chemische Hilfsmittel, Feuchtmittel und hohe Auflagen, um effizient zu sein. Das kann zu höherem Energieverbrauch und Abfall führen.
Digitaldruck
Effizient bei kleinen Auflagen und individualisierten Druckprodukten. Kein Plattenaufwand, weniger Abfall, niedrigere Energie- und Materialkosten. Digitaldruck ist besonders umweltfreundlich, wenn kleine Mengen gedruckt werden.
Vergleich der Umweltbilanz
- Offsetdruck: Gut für große Mengen, hoher Energie- und Chemikalienverbrauch.
- Digitaldruck: Effizient für kleine Mengen, reduziert Papier- und Abfallverbrauch.
- Beide Verfahren: Umweltfreundliche Tinten und Recyclingpapier erhöhen die Nachhaltigkeit.
Tipps für nachhaltige Entscheidungen
- Auf die Auflage abstimmen: Kleine Auflagen digital drucken, große Auflagen Offset.
- Recyceltes Papier und schadstofffreie Tinten nutzen.
- Abfall reduzieren durch präzise Planung und Testdrucke.
Fazit
Die Wahl des Druckverfahrens beeinflusst die Umweltbilanz erheblich. Wer nachhaltig drucken möchte, sollte Auflage, Verfahren und Material genau abwägen. In Kombination mit Recyclingpapier und umweltfreundlicher Tinte kann jedes Projekt grüner gestaltet werden.